2020 | Serie mit sechs Skulpturen | Biokompatibles Polyamid
Angesichts der Fortschritte in den Bereichen Biotechnologie, KI und digitale Produktion könnte unsere Fähigkeit, Leben zu rekonstruieren, zu regenerieren und zu optimieren, die Evolution, die Umwelt und den Weg der Menschheit für immer verändern.
Morphologies of Resurrection verbindet Paläontologie, computergestütztes Design und digitale Produktion zur Erforschung von biodigitaler Evolution. Die Serie beruht auf 3D-Scandaten eines Triceratops-Fossils, das sich im Besitz der Smithsonian Institution befindet, und interpretiert ausgestorbene Lebensformen durch technologische Regeneration und evolutionäres Computing neu. Die künstlerische Arbeit wird in Form wissenschaftlicher Exemplare und als Relikt spekulativer Zukunftsaussichten präsentiert. Sie regt zum Nachdenken über Potenziale und Auswirkungen von synthetischer Biologie, technologischer Evolution sowie Rekonstruktion und Optimierung von Leben von der Tiefenzeit bis weit in die Zukunft an.
Gefertigt in Zusammenarbeit mit der Smithsonian Institution und HP Labs.