Amy Karle

Amy Karle interpretiert Leben durch Technologie neu und verbindet KI, generative Systeme, Biotechnologie und digitale Produktion zu hybriden Kunstwerken. In ihren Kunstwerken untersucht sie, wie neue Technologien das menschliche Potenzial, biologische Augmentation und die Zukunft des Lebens selbst prägen.

Skulpturenserie

Morphologies of Resurrection

2020 | Serie mit sechs Skulpturen | Biokompatibles Polyamid

Angesichts der Fortschritte in den Bereichen Biotechnologie, KI und digitale Produktion könnte unsere Fähigkeit, Leben zu rekonstruieren, zu regenerieren und zu optimieren, die Evolution, die Umwelt und den Weg der Menschheit für immer verändern.

Morphologies of Resurrection verbindet Paläontologie, computergestütztes Design und digitale Produktion zur Erforschung von biodigitaler Evolution. Die Serie beruht auf 3D-Scandaten eines Triceratops-Fossils, das sich im Besitz der Smithsonian Institution befindet, und interpretiert ausgestorbene Lebensformen durch technologische Regeneration und evolutionäres Computing neu. Die künstlerische Arbeit wird in Form wissenschaftlicher Exemplare und als Relikt spekulativer Zukunftsaussichten präsentiert. Sie regt zum Nachdenken über Potenziale und Auswirkungen von synthetischer Biologie, technologischer Evolution sowie Rekonstruktion und Optimierung von Leben von der Tiefenzeit bis weit in die Zukunft an.

Gefertigt in Zusammenarbeit mit der Smithsonian Institution und HP Labs.

Exemplare

Der Prozess

Der Prozess

Vom Fossil zu Daten

3D-Scandaten des Triceratops-Fossils (Hatcher), das sich im Besitz der Smithsonian Institution befindet, wurden als digitales Ausgangsmaterial für technologische Evolution extrahiert, um alte biologische Geschichte in eine rechengestützte Blaupause zu verwandeln.

Computergestützte Morphogenese

KI- und computergestützte Morphogenese nutzt evolutionäre Algorithmen zur Erforschung biobasierter Strukturen. So wurde natürliche Intelligenz über einen langen Zeitraum hinweg simuliert, um neue Morphologien für die Zukunft zu entwickeln.

Generative Evolution

Die strukturellen Möglichkeiten wurden durch computerbasierte Evolution und digitale Modellierung erweitert. Amy nutzte Technologie, um sich auszumalen, wie sich ausgestorbene Arten verändern könnten, und brachte natürliches Wachstum mit computergestütztem Design in Verbindung.

Von digital hin zu physisch

Unter Einsatz fortschrittlicher additiver Fertigung wurden sechs Skulpturen in biokompatiblem Polyamid 3D-gedruckt, um digitale Evolution in eine detaillierte physische Form zu übersetzen.

Präzise manuelle Endbearbeitung

Jedes Kunstwerk wurde sorgfältig von Hand bearbeitet, um mit verbesserten Details sowohl dem natürlichen Ursprung als auch der spekulativen Zukunft gerecht zu werden. Dabei wurden biotechnologische Innovationen und künstlerische Raffinesse miteinander in Einklang gebracht.

Über Amy Karle

Amy Karle ist eine international anerkannte, ultra-zeitgenössische Künstlerin und Designerin, die als Pionierin bei der Verwendung von KI, Biotechnologie und digitaler Produktion gilt. In ihren Arbeiten untersucht sie die Auswirkungen neuer Technologien auf Menschheit, Evolution und Zukunft und integriert computergestützte Intelligenz, generatives Design sowie regenerative Medizin. Amy wurde von der BBC als eine der 100 inspirierendsten Frauen der Welt bezeichnet und erkundet, wie Innovationen menschliches Potenzial verbessern können. Dazu verbindet sie wissenschaftliche und technologische Durchbrüche mit der Fähigkeit von Kunst, sich mit Themen zu beschäftigen, zu heilen und zu transformieren. Ihre bahnbrechenden Arbeiten – die bei der Ars Electronica, im Centre Pompidou, im Mori Art Museum, dem Smithsonian und sogar auf dem Mond und im Weltraum ausgestellt werden – zeigen, dass Kunst und Technologie die Zukunft sowohl widerspiegeln als auch beeinflussen können. Sie inspirieren Betrachter dazu, darüber nachzudenken, wie Technologie Kreativität fördern und Leben verändern kann.

Website | Instagram | X | Facebook | LinkedIn | Vimeo | YouTube

Ausgewählte Vorträge