Künstliche Intelligenz und digitale Zwillinge sind die Grundlage für industrielle KI-Initiativen, die heute in der gesamten Fertigung und im Industriesektor stattfinden.
Die Technologie des digitalen Zwillings ermöglicht es Herstellern, physische Anlagen und Prozesse zu entwerfen, zu simulieren, zu betreiben und zu optimieren - und zwar ausschließlich virtuell. Dies bietet viele Vorteile, unter anderem:
Verbesserte Kommunikation und Entscheidungen: Während der Planung, dem Bau und der Inbetriebnahme von Anlagen unterstützen Visualisierungen von digitalen Zwillingen die Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten und ermöglichen es den Teams, schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.
Simulation von idealen Layouts: Teams können virtuelle Darstellungen mit Simulationswerkzeugen verbinden, um komplexe Szenarien zu simulieren und das Design von Anlagen für optimalen Produktions- und Materialfluss, Ergonomie und Sicherheit zu optimieren.
Optimierung der Abläufe: Durch die Integration digitaler Zwillinge mitEchtzeit-Produktionsdaten können Teams betriebliche Probleme in Echtzeit erkennen, analysieren und beheben. Sie können auch in die Vergangenheit eintauchen, um die Ursachen von Problemen zu ergründen, indem sie den räumlichen Kontext von virtuellen Modellen nutzen.
Testen und Validieren von KI-Modellen: KI-Entwickler nutzen virtuelle Repliken, um Vision Language Models (VLMs), generative KI, und KI-Agenten zu testen und zu validieren, um die Einführung von industrieller KI zu beschleunigen und neue Arbeitsabläufe und Effizienz von der Planung bis zum Betrieb zu ermöglichen. Visuelle KI-Agenten, die mit digitalen Zwillingen verbunden sind, können wertvolle Einblicke in die Interaktionen zwischen Robotern und Menschen in einer Anlage geben, um die Sicherheit und Produktivität zu verbessern.