VR-Simulator für autonome Fahrzeuge
Stellen Sie sich vor, Sie könnten ein autonomes Fahrzeug noch vor seinem Einsatz auf der Straße unter den verschiedensten Bedingungen und in jedem erdenklichen Szenario testen. Dank NVIDIA ist das nun möglich. Selbstfahrende Autos können nun mit NVIDIA DRIVE™ Constellation, einem neuen, leistungsstarken Simulator für autonome Fahrzeuge, Milliarden Kilometer in Virtual-Reality-Umgebungen zurücklegen und so sicher getestet werden.
DRIVE Constellation sorgt dank fotorealistischer Simulationen für eine sicherere, besser skalierbare und kosteneffektivere Möglichkeit, selbstfahrende Autos straßentauglich zu machen. Diese Lösung nutzt die Rechenleistung zwei verschiedener Server, um eine revolutionäre Cloud-basierte Rechenplattform bereitzustellen, mit der sich autonome Fahrzeuge auf Strecken von insgesamt Milliarden Kilometern testen lassen.
Auf dem ersten Server wird die DRIVE Sim-Software zur Simulation der Sensoren eines selbstfahrenden Autos – von den Kameras bis hin zum Lidar und Radar – ausgeführt. Leistungsstarke Grafikprozessoren generieren Datenströme für eine fotorealistische Darstellung einer Vielzahl an Testumgebungen und Szenarien. So lassen sich Fahrzeuge auch unter ungewöhnlichen und schwierigen Bedingungen testen: bei starkem Wind und Regen, im Schneesturm oder bei schwierigen Lichtverhältnissen zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten. Auch unterschiedliche Straßenverhältnisse und Umgebungen lassen sich simulieren.
Der zweite Server enthält den leistungsstarken DRIVE Pegasus-KI-Autocomputer, auf dem die vollständige, binärkompatible Zusatzsoftware für autonome Fahrzeuge ausgeführt wird, die bei diesen Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Sie verarbeitet die simulierten Daten wie von den Sensoren eines Autos, das gerade tatsächlich auf der Straße fährt.
Durch das Zusammenspiel von DRIVE Constellation und DRIVE Sim entsteht ein „Hardware in the Loop“-System. In der digitalen Feedbackschleife werden die Daten der simulierten Sensoren 30-mal pro Sekunde in das Pegasus-Computersystem für autonome Fahrzeuge eingespeist und dort verarbeitet. Die Fahrbefehle von Pegasus werden in Echtzeit zurückgesendet, um die Fahrt des virtuellen Fahrzeugs in der simulierten Umgebung zu steuern. So lässt sich überprüfen, ob die Algorithmen und die Software korrekt funktionieren. Das gesamte System ist auf maximale Flexibilität und höchsten Durchsatz ohne jegliche Risiken ausgelegt.
NVIDIA-Automobillösungen unterstützen Autohersteller, Direktlieferanten, Start-ups und Forschungsinstitute bei der Entwicklung des Verkehrswesens der Zukunft.